It looks like you are using an older version of Internet Explorer which is not supported. We advise that you update your browser to the latest version of Microsoft Edge, or consider using other browsers such as Chrome, Firefox or Safari.

Ein Headerbild einer älteren Frau der Unterstützung nutzen Startseite

Auch Helfer brauchen Hilfe

Kraft investieren – und erneuern

Wer viel hilft, sollte auch selbst Hilfe in Anspruch nehmen. Denn für Ihr Engagement benötigen Sie Energie, Gelassenheit und Geduld. Diese Kräfte müssen Sie regelmäßig erneuern. Nehmen Sie sich deshalb gezielt Zeit zum Auftanken. Wer sich ohne entsprechende Auszeiten und ohne Ausgleich nur verausgabt, läuft Gefahr, in einen Erschöpfungszustand oder ein Stimmungstief zu geraten.

Achten Sie besonders auf erste Warnsignale wie Schlafschwierigkeiten oder Lustlosigkeit. Besser nehmen Sie sich frühzeitig Zeit für Ihre Erholung und planen ein ausreichendes persönliches Programm in die Woche ein – und dazu zählt alles, was Ihnen Freude macht; seien es sportliche oder kulturelle Aktivitäten oder ein Treffen mit Freunden.

Gespräche können neue Wege zeigen

Ein Gespräch mit Freunden oder Bekannten, die einen anderen Blickwinkel auf die Situation haben, kann manchmal überraschend hilfreich sein, um Lösungsansätze für ungeklärte Probleme zu finden. Tauschen Sie sich mit vertrauten Menschen aus, wenn Sie einen „Sparringspartner“ brauchen, holen Sie Anregungen und Ideen ein.

Auch professionelle Hilfe steht Ihnen zur Verfügung – in der ganzen Breite der möglichen Probleme. So kann ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt oder mit Ansprechpartnern bei Krankenkassen in Fragen der Reha oder Pflege viel eigene Recherche ersetzen.

Ein Artikelbild eines Mannes der Unterstützung nutzen Startseite
Novartis

Professionelle Hilfe annehmen

Ob bei Erstdiagnose, während der Behandlung oder auch später – um negative Stress-Situationen besser zu verarbeiten, haben Sie generell die Möglichkeit, sich beraten oder psychotherapeutisch unterstützen zu lassen. Viele Krebsberatungsstellen betreuen nicht nur Kranke, sondern auch die eingebundenen Angehörigen.

Auch der Sozialdienst der Klinik, in der Ihr Angehöriger gegebenenfalls betreut wird, bietet häufig Unterstützung im Rahmen einer psychoonkologischen Betreuung. Zögern Sie nicht, diese Angebote wahrzunehmen. Alles, was Ihnen hilft, hilft auch dem Menschen, um den Sie sich sorgen.

Referenzen:

  1. Deutsche Krebshilfe e. V. Die Blauen Ratgeber: Hilfen für Angehörige. (Stand: Februar 2020).
  2. Boothby E. et al. Shared Experiences Are Amplified. Aps 2014. 25(12); 2209-2216. 
  3. Leitlinienprogramm Onkologie; Patientenleitlinie Psychoonkologie. (Stand Februar 2016). Online verfügbar, letzter Zugriff am 28.06.2022.
  4. Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Angehörige und Freunde. Online verfügbar, letzter Zugriff am 28.06.2022.