
Die MPN Patiententage – kommen Sie mit Experten ins Gespräch
Seit 2016 können Sie als Patient*innen mit Polycythaemia vera (PV), Myelofibrose (MF) oder chronischer myeloischer Leukämie (CML) einen bundesweit etablierten Treffpunkt nutzen: die MPN-Patient*innentage. MPN steht dabei für Myeloproliferative Neoplasien, also für Erkrankungen, die wie die MF durch Störungen der Blutbildung gekennzeichnet sind. Auch Angehörige sind willkommen.
Die MPN-Patient*innentage finden mehrmals im Jahr statt und, damit möglichst viele Patient*innen kommen können, an immer anderen Standorten in ganz Deutschland. Die MPN-Patient*innentage wurden von der Firma Novartis ins Leben gerufen, um Patient*innen einen persönlichen Dialog mit Fachärzten und mit anderen Betroffenen zu ermöglichen.
Die Teilnahme an den MPN Veranstaltungen ist kostenlos. Auf www.mpn-patiententage.de kommen Sie direkt zur Anmeldung für den nächsten Patient*innentag und finden weitere Informationen sowie einen kleinen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.

Novartis
Die MPN Patiententage – vor Ort oder online dabei sein
Seit 2020 gehen wir mit den MPN-Patient*innentagen neue Wege und bieten jetzt auch zu einigen Terminen vor Ort die Online-Teilnahme für alle Interessierten bundesweit an. So können Sie bequem von zuhause aus per Computer teilnehmen. Auf den Patient*innentagen vor Ort werden selbstverständlich alle aktuell geltenden Sicherheitsregelungen erfüllt.
Und das erwartet Sie auf einem MPN-Patient*innentag:
In Vorträgen vermitteln Ihnen die Ärzte aktuelles Wissen über die Erkrankungen, die Krankheitsmechanismen, die Diagnose, die Symptomlast und die Therapiemöglichkeiten. Auch nach den Vorträgen können Sie dem Arzt – direkt vor Ort oder online im Chat – Fragen stellen.
In den Workshops zu Polycythaemia vera (PV), Myelofibrose (MF) und chronischer myeloischer Leukämie (CML) können Sie Ihre offenen Fragen und aktuellen Probleme äußern und kompetente Einschätzungen und Ratschläge erhalten: Wie entwickeln sich die Krankheiten im Laufe der Zeit? Welche Symptome können sich einstellen, welche Gegenmaßnahmen sind möglich? Was ist typisch für das eigene Stadium der Erkrankung, was nicht? Was kann ich als Patient*in selbst tun, um meinen Alltag zu verbessern? Was kann ich von meinem Arzt erwarten und wie kann ich die Kommunikation im eigenen Interesse verbessern?
Auch Patienten-Selbsthilfegruppen sind auf den Patient*innentagen präsent und stellen sich vor. So können Sie für die Zukunft eine Kommunikationsmöglichkeit finden, die weit über den eigenen Lebensort hinausreicht. Die Selbsthilfegruppen tauschen sich über Internetforen aus und binden so alle aktiven Betroffenen und deren Angehörige in Deutschland ein.
Die Teilnahme an den MPN Veranstaltungen ist kostenlos. Weitere Informationen und einen kleinen Rückblick auf vergangene MPN-Patient*innentage finden Sie auch auf www.mpn-patiententage.de

Novartis
Liebe Patientin, lieber Patient,
Angehörige und Interessierte,
auch in 2023 wird es wieder viele Möglichkeiten geben persönlich vor Ort bei einem MPN Patient*innentag dabei zu sein.
Wir konnten auch in diesem Jahr viele hochkarätige medizinische Expert*innen für Vorträge und Workshops im Rahmen der MPN Patient*innentage gewinnen. Nutzen Sie die Möglichkeit, persönlich ins Gespräch zu kommen, Antworten auf Ihre dringenden Fragen zu erhalten und sich mit anderen Besucher*innen auszutauschen.
Die aktuellen Termine finden Sie weiter unten. Weitere Veranstaltungen werden im Laufe des Jahres dazukommen. Schauen Sie einfach immer mal wieder vorbei und empfehlen Sie unsere MPN Patient*innentage auch gern weiter.
In unserer Rubrik „Rückblicke und Aufzeichnungen“ finden Sie zudem die Aufzeichnungen von vielen interessanten Vorträgen und Interviews mit namhaften Expert*innen - lassen Sie sich informieren und inspirieren.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie auf einem der MPN Patient*innentage begrüßen dürften.
Herzliche Grüße,
Dr. Christian Conrad
Novartis, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen
Die kommenden MPN Patiententage auf einen Blick
Die aktuell geplanten Termine 2023
Patient*innentag Berlin
Datum: Samstag, 03. Juni 2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Maritim Pro ARTE Hotel, Friedrichstraße 151 in 10117 Berlin
Thema: Myelofibrose (MF), Polycythaemia vera (PV), Chronische Myeloische Leukämie (CML), Myelodysplastisches Syndrom (MDS)

Novartis
Patient*innentag Regensburg
Datum: Samstag, 17. Juni 2023 von 09:30 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Novotel Regensburg Zentrum, Landshuter Straße 27 in 93047 Regensburg
Thema: Myelofibrose (MF), Polycythaemia vera (PV), Chronische Myeloische Leukämie (CML), Essentielle Thrombozythämie (ET)
MPN-Patient*innentag Koblenz
Datum: Samstag, 01. Juli 2023 von 09:30 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: CONTEL Hotel Koblenz, Pastor-Klein-Str. 19 in 56073 Koblenz
Thema: Myelofibrose (MF), Polycythaemia vera (PV), Chronische Myeloische Leukämie (CML)
Patient*innentag Gießen
Datum: Samstag, 16. September 2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Best Western Plus Hotel Steinsgarten, Hein-Heckroth-Straße 20 in 35390 Gießen
Thema: Myelofibrose (MF), Polycythaemia vera (PV), Chronische Myeloische Leukämie (CML)
MPN-Patient*innentag München
Datum: Samstag, 28. Oktober 2023 von 09:30 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: NH Collection München Bavaria, Arnulf-Strasse 2 in 80335 München
Thema: Myelofibrose (MF), Polycythaemia vera (PV), Chronische Myeloische Leukämie (CML)
MPN-Patient*innentag Stuttgart
Datum: Samstag, 18. November 2023 von 09:30 bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Patientenwebinar Myelofibrose
Im Rahmen eines Webinars gab Prof. Philipp Le Coutre von der Charité im August 2020 einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Myelofibrose. Im Folgenden finden Sie zwei Video-Mitschnitte der Veranstaltung.
Das erste Video erhält eine kurze Einleitung ins Thema und bringt den Bericht eines an der MF erkrankten Patienten, der Einblicke in den langen Weg zur Diagnose, in Symptome und Therapie gibt.
Das zweite Video informiert leicht verständlich über die Erkrankungsursache, ihre Risiken, Symptome und Therapieansätze.